Skip to main content.
Arbeitsstelle für Theorie der Literatur
Language:
deutsche Version
|
english version
Annotierte Bibliographie zur Literaturtheorie
Zur Nutzung dieses Portals wird JavaScript benötigt. JavaScript ist in Ihrem Browser ausgeschaltet!
Projekt
› Startseite
› Projektbeschreibung
› Redaktionsteam
› Technischer Hintergrund
› Statistiken
› Bedienungshinweise
Literaturtheorie
› alle Literatureinträge
› Literatureinträge suchen
› Glossarsuche
› neue Literatur erfassen
› Öffentliche Bücherregale
Benutzerdaten
› Neuen Account anlegen
Nutzername
Passwort
Einloggen
Startseite
›› Literatureintrag betrachten
Zuletzt betrachtete Literatureinträge:
Noten zur Literatur
Literatureintrag betrachten
Titeldaten zur Literatur
Haupttitel:
Noten zur Literatur
Untertitel:
- keine Angaben -
Verfasser:
Adorno, Theodor W.
Zusätze:
Herausgegeben von Rolf Tiedemann
Publikationstyp:
Sammelband
Reihentitel:
Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 355
Seitenumfang:
708 S.
Sprachcode:
deutsch
Erschienen:
Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1981
Persistente URL:
http://literaturtheorie.uni-goettingen.de/literatureid/65621
Theorien:
Ideologiekritik
Ideologiekritik
Schlagworte:
Ideologiekritik
Ideologiekritik
Die ideologiekritische Literaturwissenschaft ist eine Spielart marxistischer Literaturwissenschaft. Sie entsteht Ende der 1960er Jahre in der BRD, als es im Zuge gesellschaftlicher Umbrüche zu einem erneuten starken Interesse an den Schriften von Marx und Engels und zu einem Wiederaufleben der
marxistischen
Literaturwissenschaft kommt. Positionen ideologiekritischer Literaturwissenschaft werden im Anschluss an die Kritische Theorie vor allem
Theodor W. Adornos
und
Max Horkheimers
entwickelt. Sie richten sich vor allem gegen
Werkimmanenz
und
Formalismus
und fordern unter anderem, die gesellschaftliche Bedingtheit von Literatur konsequent zu reflektieren und nicht in scheinbarer Neutralität Texte 'wissenschaftlich' zu analysieren, sondern im Umgang mit Literatur selbst politisch Stellung zu beziehen. Auch wenn die Ideologiekritik heute nicht mehr in der Ausprägung der 1970er Jahre vertreten wird, haben ideologiekritische Denkfiguren nach wie vor Konjunktur, z.B. in
feministischen
Ansätzen oder in den
Postcolonial Studies
.
Annotationen
Annotationstyp
Annotation
Auswahl
Zusammenfassung
Der Band enthält die drei Bände, die Adorno zu Lebzeiten unter dem Titel "Noten zur Literatur I-III" veröffentlicht hat (1958-1965), sowie diejenigen Texte, von denen bekannt ist, dass Adorno sie [...]
Weiter lesen
Artikel dieses Sammelbandes
Von Literatur
Auswahl
Haupttitel:
Rede über Lyrik und Gesellschaft
Verfasser:
Adorno, Theodor W.
Publikationstyp:
Artikel aus Sammelband
Theorien:
Ideologiekritik
Schlagworte:
Ideologiekritik
Bearbeitung
Mögliche Aktionen
In mein aktuelles Bücherregal
Sie sind nicht eingeloggt. Bitte loggen Sie sich zunächst ein.
Zu dem Literatureintrag eine Änderung vorschlagen